| 
 TypoTools wurde bis März 2013 kontinuierlich 
weiterentwickelt und aktualisiert. Seitedem bin ich in anderen (universitären) 
Kontexten beschäftigt, sodass ich lange Zeit keine Updates bereitstellen oder 
Weiterentwicklungen von TypoTools durchführen konnte. Der Lizenzerwerb von 
TypoTools erfolgte bis zum 07.04.2021 über meinen Reseller share-it (später: 
myCommerce). Am 07.04.2021 hat mich myCommerce darüber informiert, dass die 
Fixkosten des Lizenzvertriebs nicht mehr durch die Lizenzeinnahmen gedeckt 
würden, sodass man sich entschlossen habe, meinen Account zu kündigen. Ein 
Wechsel des Resellers ist vor dem Hintergrund der geringen Anzahl der 
Lizenzierungen von TypoTools in den letzten Jahren und meinen anderweitigen 
beruflich Verpflichtungen derzeit nicht sinnvoll, sodass ich mich dazu 
entschlossen habe, die Vollversion (Professional-Version) von TypoTools 4 bis 
auf Weiteres kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Damit ist allerdings auch die 
Einschränkung verbunden, dass ich für die Freeware-Version keinerlei Support 
anbieten kann. Rückmeldungen und Feedback sind weiterhin über meine Mailadresse 
sehr willkommen. Aufgrund der kurzfristigen Kündigung durch myCommerce ist es 
mir momentan leider nicht möglich, alle Informationen zu TypoTools auf meiner 
Webpräsenz zu überarbeiten und anzupassen. Dies betrifft auch die Informationen, 
die im Installationspaket angezeigt werden. Ich wünsche allen Nutzerinnen und 
Nutzern von TypoTools gutes Gelingen beim Einsatz der Software und der 
Verwirklichung ihrer Word-Projekte und bitte um Verständnis dafür, dass ich 
meine Bemühungen, Microsoft Word mittels Add-Ins zu verbessern, auf unbestimmte 
Zeit nicht weiterverfolgen werde. 
Bad Salzuflen, 07.04.2021, 
Dr. Michael Lenz 
  
Support für TypoTools 4
Ein Support für TypoTools 4 ist 
nur noch für lizenzierte Standard- und Professional-Versionen möglich, deren 
Lizenz vor dem 07.04.2021 erworben worden ist. Bitte lesen Sie vor der 
Kontaktaufnahme mit dem Support das Benutzerhandbuch für TypoTools 4 aufmerksam 
durch und sichten Sie die im FAQ-Bereich gelisteten Einträge. Mitunter kann Ihre 
Frage auf diese Weise bereits beantwortet werden. Wenn Sie keine Antwort auf 
Ihre Frage oder keine Lösung für Ihr Problem finden, können Sie je nach Version 
die folgenden Supportangebote für TypoTools 4 nutzen: 
Lite-Version und 
Freeware-Version von TypoTools 4 Professional
Für Nutzerinnen und Nutzer der 
Lite-Version von TypoTools 4 sowie der Freeware-Version von TypoTools 4 
Professional besteht kein Anspruch auf Support. Wenn Sie allgemeine Fragen zu 
TypoTools 4 haben oder Anregungen, Lob oder Kritik loswerden möchten, können Sie 
per E-Mail erledigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Mails vom Support 
beantwortet werden können. 
Standard- und 
Professional-Versionen (Lizenzerwerb vor dem 07.04.2021)
Als Nutzerin bzw. Nutzer einer 
lizenzierten TypoTools 4 Standard- oder Professional-Version bieten wir Ihnen 
einen kostenfreien Support via E-Mail. Bitte geben Sie Ihre 
Lizenznummer für TypoTools 4, Ihren Namen und nach Möglichkeit Ihre 
Rechnungsnummer an, die Sie von share-it beim Kauf von TypoTools 4 erhalten 
haben. Zusätzlich benötigen wir von Ihnen Informationen zum Betriebssystem und 
zur Word-Version, unter der Sie TypoTools 4 einsetzen. Wir werden versuchen, 
Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten. Da in manchen Fällen eine 
telefonische Rückmeldung sinnvoller sein kann als eine Antwort per Mail, geben 
Sie auf Wunsch bitte eine Festnetznummer ein, unter der wie Sie telefonisch 
erreichen können. 
Für Nutzerinnen bzw. Nutzer einer lizenzierten TypoTools 3 Standard- oder 
Professional-Version steht weiterhin ein Support via E-Mail zur Verfügung. 
Weitere Updates für TypoTools 3 sind nach Veröffentlichung von TypoTools 4 nicht 
vorgesehen. 
  
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Werden durch die Installation von TypoTools 
4 Änderungen in der Windows-Registry 
vorgenommen? 
Kann 
und darf ich TypoTools und/oder einzelne Dateien verändern? 
Ich habe die automatische Konvertierung und andere Funktionen von TypoTools 
durchlaufen lassen, sehe aber keinen Unterschied in meinem Dokument. 
Warum soll ich mir die Arbeit unnötig durch ›kleinkarierte‹ Feineinstellungen 
schwer machen? Es kommt doch vielmehr auf den Inhalt an. 
Wie wird die unterschiedliche Breite der Leerzeichen technisch realisiert? 
Gibt es 
TypoTools auch für OpenOffice oder Word für Mac? 
Sind mit TypoTools korrigierte Dokumente unter Word-Installationen ohne 
TypoTools lesbar? Gibt es Einschränkungen beim Export und Dokumentaustausch? 
Gibt es rabattierte Versionen von TypoTools für Angehörige von 
Bildungseinrichtungen, etc. bzw. eine Studenten-Lizenz? 
  
TypoTools funktioniert nicht. Ich erhalte seltsame Fehlermeldung, die auftreten, 
bevor überhaupt ein Dialogfeld der TypoTools angezeigt wird und/oder der Visual 
Basic Editor wird angezeigt. 
Ich kann zwar die Formatvorlagen benutzen, sehe aber keine Menüleiste 
›TypoTools‹. 
Beim Löschen einer Abkürzung und erneutem Einfügen von Text erhalte ich extrem 
schmale Buchstaben. 
Beim 
Druck werden seltsame Zeichen im Dokument ausgegeben. 
Die Performance von TypoTools 
4 unter Word 2007 oder 2010 ist schlecht. 
Wie 
kann ich unter Word 2007 oder 2010 einen Apostroph eingeben? 
Sollen beim Beenden von Word Änderungen an der Datei »TypoTools.dot«, 
»TypoTools2007.dotm« oder »TypoTools201064.dotm« gespeichert 
werden? 
In den pdf-Dateien (Schnelleinstieg/Benutzerhandbuch) tauchen Fehler in der 
Darstellung der Grafiken auf. 
Ich erhalte bei der automatischen Konvertierung einen Laufzeitfehler (»Objekt- 
oder Blockvariable« nicht definiert oder Ähnliches). Ist dies behebbar? 
Ist TypoTools unter einem eingeschränkten Benutzerkonto installierbar/benutzbar? 
Gibt es eine Netzwerk-Version von TypoTools? 
Die Freischaltung von TypoTools unter einem eingeschränkten Benutzerkonto 
funktioniert nicht. Trotz Eingabe des Lizenzcodes und Abschluss der 
Freischaltung wird weiterhin die Lite-Version von TypoTools angezeigt. 
Die pdf-Dateien von TypoTools können auf meinem System nicht angezeigt werden. 
Ich erhalte die Fehlermeldung, die Datei sei beschädigt oder könne nicht 
geöffnet werden. 
Unter Word 2007 wird beim Start der Kalibrierung (im Optionsbereich der 
Automatischen Konvertierung) die Fehlermeldung »Laufzeitfehler 5941: Das 
angeforderte Element ist nicht in der Sammlung vorhanden.« ausgegeben. 
Unter 64-bit Betriebssystemen erhalte ich im Startdialog Fehlermeldungen von 
vb.net (fehlende Dateien oder kein Dateizugriff) und beim manuellen Ausführen 
der Dokumentvorlage in Word diverse Laufzeitfehler. 
Trotz Deinstallation (oder nach Deinstallation von einem anderen Benutzerkonto 
aus) werden in Word immer noch Menüs, Symbolleisten oder Registerkarten von 
TypoTools angezeigt. 
Probleme bei der Freischaltung: Ich habe einen Lizenzkey für die 
Standard-/Professional-Version erworben. Nach Eingabe der Lizenzdaten bleibt 
TypoTools 4 aber in der Lite-Version. 
  
Antworten und Lösungen:
  
Werden durch die Installation von TypoTools 
4 Änderungen in der Windows-Registry 
vorgenommen? 
Durch die Installation von 
TypoTools 4 werden minimale Änderungen in der Systemregistrierung vorgenommen 
(hinsichtlich der Anmeldung der Programmgruppe, des Desktopsymbols und der 
Benutzerdaten sowie des Installationspfades). Die Funktionalität von TypoTools 
basiert auf dem Prinzip von ini- und sequenziellen Dateien. Daher sind nur 
minimale Änderungen in der Registry notwendig. 
zurück 
  
Kann 
und darf ich TypoTools und/oder einzelne Dateien verändern? 
TypoTools beinhaltet Dokumentvorlagen 
wie jede andere Dokumentvorlagen für Microsoft Word. Damit ist auch eine 
Veränderung der Dateien »TypoTools.dot«, »TypoTools2007.dotm« 
»TypoTools201064.dotm« prinzipiell möglich, aber laut den 
Lizenzvereinbarungen nicht gestattet. Der Grund liegt nicht darin, dem 
Lizenznehmer Anpassungswege zu versperren, sondern in der Wahrung von 
Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen auf Seiten des Lizenznehmers sowie der 
Urheberrechte des Entwicklers. Bitte haben Sie Verständnis, dass aus diesen 
Gründen eine Veränderung der TypoTools-Dateien durch den Nutzer ausgeschlossen 
ist. Für Fragen zu den Lizenzbedingungen oder Anpassung von TypoTools wenden Sie 
sich bitte per
E-Mail an den Support. 
zurück 
  
Ich habe die automatische Konvertierung und andere Funktionen von TypoTools 
durchlaufen lassen, sehe aber keinen Unterschied in meinem Dokument. 
Die Änderungen, die TypoTools an 
Ihrem Text vornimmt, sind sehr gering und beziehen sich in den meisten Fällen 
auf eine geringe Reduzierung der Breite von Leerzeichen. Der nach dem Einsatz 
der automatischen Konvertierung auffälligste Unterschied ist daran zu erkennen, 
dass einige Leerzeichen als mehr oder weniger gut sichtbare hochgestellte Kreise 
dargestellt werden (Absatzmarken bzw. Formatierungszeichen müssen eingeschaltet 
sein). Diese Feinheiten werden erst dann genau erkennbar, wenn Sie die Ansicht 
Ihres Dokuments stark vergrößern (bspw. von 100 auf 200 % oder sogar 500 %). Sie 
führen dennoch zu einer optischen Aufwertung der Druckfassung. Um ein Beispiel 
zu nennen: Drucken Sie einmal direkt nach Aufruf von TypoTools die erste Seite 
des Beispieltextes aus und betrachten Sie den Abschnitt »Abkürzungen, etc.«. Sie 
sehen dann, dass Abkürzungen (hier: »z. B.«) von TypoTools so formatiert werden, 
dass das Leerzeichen zwischen dem »z.« und dem »B.« schmaler ausfällt als ein 
normales Leerzeichen aber breiter als kein Leerzeichen. 
zurück 
  
Warum soll ich mir die Arbeit unnötig durch ›kleinkarierte‹ Feineinstellungen 
schwer machen? Es kommt doch vielmehr auf den Inhalt an. 
Natürlich ist der Inhalt von 
Dokumenten in der Regel wichtiger als die Form. Aber warum sollte man Texte 
optisch unattraktiver gestalten als dies möglich ist? Word ist in typografischer 
Hinsicht inkonsequent: Word bietet zum einen viele typografische Funktionen an 
(wie z.B. Unterschneidungen), liefert in anderer Hinsicht aber fehlerhafte 
Ergebnisse (z.B. die falschen einfachen Anführungszeichen durch die 
AutoKorrektur). Zudem sind die Einstellungen von TypoTools so optimiert, dass 
Mängel im Satzbild (wie die Trennung von Abkürzungen) ohne großen Mehraufwand 
vermieden werden können. Weitere Argumente für den Einsatz von TypoTools finden 
Sie hier. 
zurück 
  
Wie wird die unterschiedliche Breite der Leerzeichen technisch realisiert? 
Die Leerzeichen werden 
grundsätzlich als geschützte Leerzeichen definiert. Die Einstellung der 
unterschiedlichen Leerzeichen-Breiten erfolgt durch eine prozentuale Skalierung 
(im Menü »Format > Zeichen« auf der Registerkarte ›Zeichenabstand‹. Dies hat den 
Vorteil, dass bei Änderung des Schriftgrades oder der Schrifttype die Breite der 
Leerzeichen sowie die Schriftattribute automatisch angepasst werden. Zur 
Realisierung wird zunächst die entsprechende Abkürzung im Text gesucht (»z.B.«), 
ein geschütztes Leerzeichen eingefügt und die Skalierung heruntergesetzt. Danach 
wird die reduzierte Skalierung der einzelnen Teile der Abkürzung (»z.« und »B.«) 
wieder heraufgesetzt, so dass nur in der Breite reduzierte, geschützte 
Leerzeichen zwischen den Abkürzungsteilen verbleiben. 
Hinweis: Bei nachträglichen Änderungen der Schriftattribute (z. B. bei 
Hervorhebungen oder Kapitälchen) über die Zuweisung von Formatvorlagen wird die 
Breite des Leerzeichens wieder auf 100% gesetzt. In diesen Fällen sollte die 
entsprechende Abkürzung noch einmal erneut über die automatische Konvertierung 
eingefügt werden. Genauere Information finden Sie in der TypoTools-Hilfe im 
Abschnitt »Automatische Konvertierung: Technische Hinweise«. 
zurück 
  
Gibt es TypoTools auch für OpenOffice oder Word für Mac? 
Nein, derzeit gibt es leider keine 
Versionen von TypoTools für OpenOffice oder Word für Mac. Eine Umsetzung für 
OpenOffice war bei der Entwicklung von TypoTools 3 zunächst geplant, ist aber 
aus zeitlichen Gründen in absehbarer Zukunft nicht realisierbar. Wenn Sie sich 
mit der Programmierung von OpenOffice oder StarBasic auskennen und Interesse an 
einer Umsetzung von TypoTools für OpenOffice haben, kontaktieren Sie bitte den 
Autor per Mail. 
zurück 
  
Sind mit TypoTools korrigierte Dokumente unter 
Word-Installationen ohne TypoTools lesbar? Gibt es Einschränkungen beim Export 
und Dokumentaustausch? 
Alle Änderungen, die von TypoTools 
an einem Dokument durchgeführt werden, sind von jeder normalen Word-Installation 
lesbar. Wenn Sonderzeichen wie Ligaturen oder Kapitälchen eingefügt werden, 
setzt dies natürlich voraus, dass auf dem Zielsystem die benutzten Schriftarten 
installiert sind. Dies ist jedoch auch bei jedem normalen Dokumentaustausch zu 
berücksichtigen.
Ein Dokumentaustausch im Word-Format ist also kein Problem. 
In der Regel bleiben 
die Änderungen auch beim Export in das pdf-Format erhalten, wobei dies jedoch 
vom benutzten Programm zur Erstellung von pdf-Dokumenten abhängen kann. Beim 
Export in andere Formate gelten die gleichen Bedingungen wie bei normalen 
Exporten. Wenn also bspw. die Skalierung von Leerzeichen beim Export nicht 
unterstützt wird (z.B. Export in das txt-Format), so ist dies bei mit TypoTools 
bearbeiteten Dokumenten auch nicht möglich. 
zurück 
  
Gibt es rabattierte Versionen von TypoTools für Angehörige 
von Bildungseinrichtungen, etc. bzw. eine Studenten-Lizenz? 
Eine Studenten-Lizenz für TypoTools 
ist nicht erhältlich. Für Studenten und Angehörige von Bildungseinrichtungen 
bietet die Standard-Lizenz die Möglichkeit, fast alle Funktionen von TypoTools 
für einen gegenüber der Professional-Version verbilligten Preis einzusetzen, 
solange mit dem Einsatz keine kommerziellen Absichten verbunden sind. 
zurück 
  
TypoTools funktioniert nicht. Ich erhalte seltsame Fehlermeldung, die auftreten, 
bevor überhaupt ein Dialogfeld der TypoTools angezeigt wird und/oder der Visual 
Basic Editor wird angezeigt. 
Eine häufige Ursache für diesen 
Fehler kann in der Nutzung einer ungeeigneten Word-Version liegen: TypoTools 
unterstützt zur Zeit nur die Versionen 2000, 2002, 2003 und 2007 von 
Microsoft Word. Diese basieren auf der Skriptsprache ›Visual Basic for 
Applications‹ in der Version 6. Frühere Wordversionen nutzen eine 
Vorgängerversion dieser Sprache, die nicht mit TypoTools 4 kompatibel ist. 
Falls Sie die richtige Wordversion nutzen und dennoch Fehler erhalten: Die 
Ursachen können sehr vielfältig sein. TypoTools wurde ausgiebig getestet. 
Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Überprüfen Sie, ob 
die von Ihnen eingegebenen Angaben in den Dialogen korrekt sind. Falls ein 
Dialog nicht gestartet wird (Fehlermeldung), überprüfen Sie bitte, dass die 
Makro-Sicherheitsstufe Ihrer Word-Version die Ausführung von Makros zulässt. Schauen Sie auf der TypoTools-Homepage 
(www.typotools.de) vorbei. Vielleicht ist der Fehler bereits bekannt. Falls das 
Problem nicht bekannt ist, wenden Sie sich als lizenzierter Nutzer einer 
Standard- oder Professional-Version mit einer kurzen Fehlerbeschreibung an den 
Support (Kontaktformular). 
zurück 
  
Ich kann zwar die Formatvorlagen benutzen, sehe aber keine Menüleiste 
›TypoTools‹. 
Dieser Fehler kann auftreten, wenn 
standardmäßig die Sicherheit der Makros auf ›hoch‹ eingestellt wurde. Setzen Sie 
die Einstellungen im Menü »Extras – Makro – Sicherheit« auf ›mittel‹ 
(empfohlen) oder ›niedrig‹. Beenden Sie Word. Nach dem Neustart aktivieren 
Sie auf Anfrage die Makros. Dann sollte die Menüleiste vorhanden sein. Sollte 
das Problem nicht behoben sein, können Sie – wie im Abschnitt zur Installation 
im Benutzerhandbuch beschrieben – die Menüleiste inklusive Makros als Add-In 
laden. Wenn Sie TypoTools durch die mitgelieferte Setup-Routine als Add-In 
installieren lassen, können Sie die Makrosicherheit auf ›sehr hoch‹ stellen 
sowie die Option »Allen installierten Add-Ins und Vorlagen vertrauen« im Bereich 
»Extras > Makro > Sicherheit > Vertrauenswürdige Herausgeber« wählen und müssen 
nicht bei jedem Start von Word die Makros erst aktivieren lassen. Eine weitere 
Möglichkeit besteht in der Vergabe eines digitalen Zertifikats für die Dateien 
»TypoTools.dot«,  »TypoTools2007.dotm« und »TypoTools201064.dotm«im Visual Basic Editor von Word. Weitere Hinweise hierzu finden 
Sie in der Hilfe von Microsoft Word. 
zurück 
  
Beim Löschen einer Abkürzung und erneutem Einfügen von Text erhalte ich extrem 
schmale Buchstaben. 
In diesem Fall wurde die Abkürzung 
nicht komplett gelöscht und die Schriftattribute an der Cursor-Position sind auf 
eine reduzierte Skalierung eingestellt. Markieren Sie diese Textstelle und 
wählen Sie aus dem Menü »Format > Zeichen > Zeichenabstand« eine Skalierung von 
100% oder übertragen Sie das Format einer korrekten Stelle im Text auf die 
fehlerhafte Textstelle. 
zurück 
  
Beim Druck 
werden seltsame Zeichen im Dokument ausgegeben. 
Dieses Problem kann auftreten, wenn 
der Druckertreiber die unterschiedlichen Steuerzeichen nicht versteht, mit denen 
z.B. geschützte Leerzeichen formatiert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die 
neueste Version Ihres Druckertreibers verwenden. Sollte ein Treiberupdate nicht 
Abhilfe schaffen, setzen Sie die Breite aller Leerzeichen zurück, indem Sie im 
Menü ›TypoTools‹ den Befehl »Alle geschützten Leerzeichen normal (gesamter 
Text)« wählen. Falls das Problem nach erneutem Druck nicht behoben sein sollte, 
sollten Sie keine geschützten Leerzeichen (weder in Word noch in dieser 
Dokumentvorlage) verwenden. 
zurück 
  
Die 
Performance von TypoTools 4 unter Word 2007 oder Word 2010 ist schlecht. 
Die Visual Basic for Applications (VBA) 
Version hat sich von Word 2003 hin zu Word 2007 oder 2010 nicht geändert. 
Testläufe derselben Dokumente mit TypoTools unter verschiedenen Word-Versionen 
haben sehr unterschiedliche Bearbeitungszeiten für durchschnittliche Dokumente 
ergeben, wobei die Bearbeitungsgeschwindigkeit unter Word 2003 die besten Werte 
erzielte. Unter Word 2007  brauchten Testläufe mitunter das Vielfache an 
Bearbeitungszeit, wobei selbst ältere Word-Versionen maximal das Doppelte an 
Zeit im Vergleich zu Word 2003 benötigten. Da selbst Grundfunktionen (wie 
Dokumente öffnen und speichern) unter Word 2007 länger dauern als bei Word 2002, 
wird der Grund im Performanceverlust hier in der Programmierung von Word 2007 
bzw. 2010 selbst vermutet. 
zurück 
  
Wie 
kann ich unter Word 2007 oder 2010 einen Apostroph eingeben? 
Microsoft hat mit Word 2010 einen Fehler 
älterer Versionen bei den einfachen ausführenden deutschen 
Anführungszeichen behoben, so dass bei Wahl der AutoKorrektur-Option »Gerade 
Anführungszeichen durch typografische« jetzt endlich das korrekte einfache 
ausführende Anführungszeichen benutzt wird. Dies hat aber zur Folge, dass eine 
direkte Eingabe eines typografisch korrekten Apostrophen nicht mehr möglich ist, 
da er automatisch in ein einfaches ausführendes Anführungszeichen gewandelt 
wird. Nutzen Sie zur Eingabe eines Apostrophen den »sicheren« Apostroph von 
TypoTools oder einen »falschen« Apostroph (durch einen Akzent wie ´ oder `). 
Eine Eingabe als Symbol (Alt + 0146 (Ziffernblock)) sollten Sie nur in Betracht 
ziehen, wenn Sie TypoTools nicht zur Korrektur von Anführungszeichen einsetzen 
wollen. 
zurück 
  
Sollen beim Beenden von Word Änderungen an den Dateien »TypoTools.dot«, 
»TypoTools2007.dotm« oder »TypoTools201064.dotm« gespeichert 
werden? 
Microsoft Word ist bezüglich von 
Änderungen in Dokumentvorlagen mitunter inkonsequent. In einigen Fällen wird 
beim Beenden von Word nach einem Speichern der Vorlage gefragt, in anderen 
Fällen nicht. Das Speichern der TypoTools 4 Dokumentvorlagen bezieht sich in der 
Regel auf Änderungen, die durch den Benutzer an der Symbolleiste »Blocksatz 
Tools« vorgenommen wurden. Diese Änderungen können, müssen aber nicht 
gespeichert werden. Eine Speicherung wird empfohlen, um Abstürzen von Word 
vorzubeugen. 
zurück 
  
In den pdf-Dateien (Schnelleinstieg/Benutzerhandbuch) tauchen Fehler in der 
Darstellung der Grafiken auf. 
Dieses Problem tritt bei der 
Anzeige von skalierten Grafiken nach pdf-Export auf. Stellen Sie in Ihrem 
bevorzugten Programm zur Ansicht von pdf-Dateien eine leicht vergrößerte Ansicht 
der pdf-Dokumente ein (bspw. 122%). Die Abbildungen sollten daraufhin ohne 
Anzeigefehler betrachtet werden können. Die Anzeigefehler wirken sich nicht auf 
einen Ausdruck aus. Die Grafiken sollten auf einem Drucker fehlerfrei 
ausgedruckt werden. 
zurück 
  
Ich erhalte bei der automatischen Konvertierung einen 
Laufzeitfehler (»Objekt- oder Blockvariable« nicht definiert oder Ähnliches). 
Ist dies behebbar? 
TypoTools 4 wurde auf einer Reihe 
von verschiedenen PC-Systemen ausgiebigen Testläufen unterzogen. Dabei wurde bei 
sachgemäßer Bedienung bisher kein Laufzeitfehler gefunden. Es gibt vereinzelte 
Berichte von NutzerInnen über derartige Laufzeitfehler. In der Regel handelt es 
sich dabei um Benutzereingaben, die von TypoTools nicht verarbeitet werden 
können. Versuchen Sie im Falle eines Laufzeitfehlers bitte zunächst, TypoTools 
über die Menüfunktion »TypoTools reparieren« in den Zustand nach der 
Installation zurückzuversetzen. Sollte der Fehler mit diesen 
Standardeinstellungen immer noch auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support 
(Kontaktformular). 
zurück 
  
Ist TypoTools unter einem eingeschränkten Benutzerkonto 
installierbar/benutzbar? Gibt es eine Netzwerk-Version von TypoTools? 
Die Installation von TypoTools 
unter einem eingeschränkten Benutzerkonto ist ab Version 4 möglich. Mit Version 
4.3 funktioniert auch die Freischaltung ohne Administratorrechte unter 
eingeschränkten Benutzerkonten. Eine 
Netzwerk-Installation von TypoTools wird derzeit nicht unterstützt. 
zurück 
  
Die pdf-Dateien von TypoTools können auf meinem System 
nicht angezeigt werden. Ich erhalte die Fehlermeldung, die Datei sei beschädigt 
oder könne nicht geöffnet werden. 
Die pdf-Dateien, die mit TypoTools 
mitgeliefert werden, erfordern die pdf-Spezifikation 1.6 und können daher nur 
mit dem Acrobat Reader ab Version 7 oder anderen Viewern angezeigt werden, die 
diesen Standard unterstützen. Wenn Sie eine ältere Vollversion von Adobe Acrobat 
installiert haben, sollten Sie zur Vermeidung von Problemen mit gleichzeitig 
installierten unterschiedlichen Versionen von Acrobat Vollversion und Acrobat 
Reader einen alternativen pdf-Viewer nutzen, um die pdf-Dokumente von TypoTools 
anzuzeigen, beispielsweise den Foxit PDF Reader, der als Freeware im 
Internet erhältlich ist. 
zurück 
  
Unter Word 2007 wird beim Start der Kalibrierung (im 
Optionsbereich der Automatischen Konvertierung) die Fehlermeldung 
»Laufzeitfehler 5941: Das angeforderte Element ist nicht in der Sammlung 
vorhanden.« ausgegeben. 
Dieser Fehler tritt ausschließlich 
unter Word 2007 oder 2010 auf, wenn unter Windows die Dateierweiterungen ausgeblendet 
sind. Das von TypoTools geöffnete Kalibrierungsdokument (Kalibrierung.doc) weist 
in diesem Fall als Fenstername »Kalibrierung [Kompatibilitätsmodus]« auf 
anstelle von »Kalibrierung.doc [Kompatibilitätsmodus]« und wird von TypoTools 
nicht korrekt angesprochen. 
Zur Behebung schalten Sie bitte vor Aufruf der Kalibrierungsfunktion im Explorer 
die Anzeige von Dateiendungen ein (Explorer -> Extras -> Ordneroptionen ... -> 
Ansicht, dort: kein Haken bei »Erweiterungen bei bekannten Dateitypen 
ausblenden«). 
zurück 
  
Unter 64-bit Betriebssystemen erhalte ich im Startdialog Fehlermeldungen von 
vb.net (fehlende Dateien oder kein Dateizugriff) und beim manuellen Ausführen 
der Dokumentvorlage in Word diverse Laufzeitfehler. 
Dieser Fehler werden nicht vom .net-Framework 
verursacht, sondern treten in bestimmten Fällen unter 64-bit Systemen aufgrund 
einer Falschzuordnung des Installationsortes im Rahmen der Setuproutine auf. Da 
diese von einem Drittanbieter bezogen wird, ist zur Zeit nur eine Problemlösung 
»von Hand« möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 
1. Deinstallieren Sie zunächst 
TypoTools 4 komplett. 
2. Installieren Sie TypoTools erneut in das folgende Verzeichnis: »C:\Program 
files\TypoTools«.  
3. Kontrollieren Sie bitte nach der Installation, ob der unter Schritt 2 
angegebene Installationspfad korrekt in die Registry geschrieben worden ist 
(mittels Ausführen>regedit.exe). Sie finden den Pfad im 
Registrierungsschlüssel »HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\TypoTools\InstallRoot\Path«. 
Sollte hier eine Abweichung zum in Schritt 2 angegebenen Pfad bestehen oder kein 
Eintrag vorliegen, korrigieren Sie bitte den Pfad bzw. erstellen einen neuen 
Eintrag (Zeichenfolge) mit dem Namen »Path« im Ordner »HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\TypoTools\InstallRoot« 
und dem Verzeichnis von Schritt 2 als Inhalt. 
Update: 
Mit Version 4.3 wird ein neuer Installer eingesetzt, bei dem dieses Problem 
nicht mehr auftreten sollte. 
zurück 
  
Trotz Deinstallation (oder nach Deinstallation von einem 
anderen Benutzerkonto aus) werden in Word immer noch Menüs, Symbolleisten oder 
Registerkarten von TypoTools angezeigt. 
In diesem Fall hat die automatische 
Deinstallation des Add-Ins/Ribbons von TypoTools nicht funktioniert oder wurde 
für das Benutzerkonto nicht durchgeführt. Führen Sie daher die Datei 
»ttaddinribbonupdate.exe« aus. Sie finden diese in Ihrem 
TypoTools-Benutzerverzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im Rahmen der 
Deinstallation nicht entfernt. Falls Sie ein Add-In/Ribbon - also die Dateien 
»TypoTools.dot«, »TypoTools2007.dotm« oder »TypoTools201064.dotm« - von Hand 
entfernen möchten, löschen Sie diese manuell im Word Startup-Ordner. Sie finden 
diesen wie folgt (Gegebenenfalls müssen Sie zum Zugriff auf das Verzeichnis 
»AppData« noch in den Ordneroptionen (Registerkarte »Ansicht«) unter »Versteckte 
Dateien und Ordner« die Option »Alle Dateien und Ordner anzeigen« auswählen.): 
unter Windows XP: 
»C:\Dokumente und 
Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Microsoft\Word\Startup« 
unter Windows Vista oder Windows 7: 
»C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Word\Startup« 
zurück 
  
Probleme bei der Freischaltung: Ich habe einen Lizenzkey 
für die Standard-/Professional-Version erworben. Nach Eingabe der Lizenzdaten 
bleibt TypoTools 4 aber in der Lite-Version. 
Dieses Problem scheint in seltenen 
Fällen aufzutreten und konnte bisher nicht reproduziert werden. Zur Lösung rufen 
Sie zunächst bitte den Infodialog von TypoTools in Word auf. Starten Sie 
anschließend die Freischaltung und geben Sie im Feld für die Seriennummer eine 
beliebige Zeichenfolge (bspw. »test«) ein. Führen Sie anschließend die 
Freischaltung erneut mit Ihrem erworbenen Lizenzschlüssel durch. 
zurück 
  
  
 |